Hier geht es um Europa

Durchschaubare europäische Pläne

Die europäischen Sicherheitsgarantien für die Ukraine entpuppen sich zusehends als ein durchschaubares Täuschungsmanöver. Aufgrund fehlender militärischer Kapazitäten scheint es weniger um tatsächliche Unterstützung als vielmehr um eine gezielte Provokation zu gehen. Indem Europa die Entsendung von Truppen in den Raum stellt, soll eine russische Ablehnung provoziert werden, die wiederum eine härtere Linie von Donald Trump gegenüber Moskau erzwingen soll. Auch Kiew ist sich der geringen Substanz dieser Zusagen bewusst. Es macht das europäische Spiel mit, spielt aber gleichzeitig auch sein eigenes.
Quelle: NachDenkSeiten

Mit Sparpolitik gegen Geflüchtete

Hunderttausende Ukrainer wurden in Polen zunächst wohlwollend aufgenommen – nun werden sie zu Gastarbeitern zweiter Klasse. Der Kontrast war deutlich: Während der tschechische Präsident Petr Pavel öffentlich ein ukrainisches Mädchen umarmte, das von seinen Klassenkameraden gehänselt worden war, legte sein polnischer Amtskollege Karol Nawrocki einen Monat später sein Veto gegen einen Gesetzentwurf ein, mit dem das Aufenthaltsrecht für Ukrainer in Polen verlängert worden wäre. Einer der führenden liberalen Publizisten Polens (und Kritiker des rechten Nawrocki), Sławomir Sierakowski, hob den Unterschied zwischen den beiden Staatschefs im Umgang mit Geflüchteten hervor: Der eine zeige Mitgefühl, der andere setze auf Ausgrenzung.
Quelle: Jacobin

Macrons Taumeln droht Europa in den Abgrund zu reißen

Nach dem Sturz der Regierung versinkt Frankreich in politischer und wirtschaftlicher Krise. Macrons Schwäche belastet auch Europas Rolle auf der internationalen Bühne. Frankreich erlebt das nächste politische Beben. Nach nur wenigen Monaten im Amt ist Premierminister François Bayrou wieder Geschichte. Wie erwartet verlor er die Vertrauensfrage in der Nationalversammlung. Sowohl die linke Allianz aus La France Insoumise (LFI), Sozialisten, Grünen und Kommunisten als auch der rechte Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen verweigerten ihm die Unterstützung. Bayrou ist bereits der vierte Regierungschef seit Emmanuel Macrons Wiederwahl im Jahr 2022, der gehen muss. Von „italienischen Verhältnissen“ ist längst die Rede. Doch Frankreich steckt in einer noch tieferen Dauerkrise – und ihr Ursprung liegt im Élysée-Palast selbst.
Quelle: Berliner Zeitung

Norwegens radikale Linke ist weiter auf dem Vormarsch

Die norwegische Linkspartei Rødt hat in den letzten Jahren Tausende Mitglieder gewonnen und dürfte ihr Ergebnis bei den Wahlen am Montag noch verbessern. Wir sprachen mit der Abgeordneten Seher Aydar über den Erfolg ihrer Partei und deren Plan für die Zukunft.
Quelle: Jacobin

Lohn- und Inflationsdifferenzen in der EWU weiter enorm groß – und die Verantwortlichen schweigen

Ich habe schon oft auf die enormen Inflationsdifferenzen in der EWU hingewiesen (zuletzt hier). Gerade hat Eurostat die Zahlen für den August dieses Jahres herausgebracht und die Lage verändert sich kaum. Dass die Löhne in einigen osteuropäischen Ländern deutlich schneller steigen als es auf längere Sicht wirtschaftlich verkraftbar ist, kann man auch unmittelbar an den Inflationsraten erkennen.
Quelle: Relevante Ökonomik

 

 

Das deutsche Ergebnis
Für die GroKo-Parteien ist es die erwartete schwere Niederlage geworden…

Nach Alter
Die Grünen haben vor allem bei den jüngeren Altersgruppen gepunktet…

Karikatur
Ich wollte ja für Europa stimmen…

Interview
Was in der EU falsch läuft, erklärt Fabio de Masi aus seiner Sicht…

Die Zahlen
Die vorläufigen Auszählungsergebnisse in der Übersicht…

Wanderung
So wanderten die Wähler bei der Europawahl…

Eigentor
Bei der FDP sind weiterhin echte Profis am Werk…

TV-Runde
Wen es interessiert: Die Parteichefs beim Gipfeltreffen vor der Wahl…

Auf einen Blick
So haben die Europäer gewählt…

Klatsche
Merkel und Macron haben verloren, Eric Bonse erwartet eine Hängepartie in Brüssel…

Unregelmäßigkeiten
Eric Bonse hat auf Lost in EUrope einige Probleme die Europawahl betreffend ausgemacht…