Sommer, Sonne, Cocktailwetter?!
In den vergangenen zwei Tagen wurde in den USA der „Tag der Piña Colada“ und der „Mojito-Tag“ begangen. Ob das Wetter auch hierzulande zu einem Cocktail einlädt? [mehr]

 

Die Aussichten

Unbeständig mit Schauern und Gewittern

Am Dienstag wechselnd bis stark bewölkt mit schauerartigem, teils kräftigem Regen, vereinzelt auch Gewittern mit Starkregenpotential. Im Tagesverlauf im Westen und Südwesten Auflockerungen, zum Abend aus Nordwesten erneut aufkommende Schauer und Gewitter. Tageshöchsttemperaturen zwischen 20 Grad an der Küste und bis 27 Grad in der Lausitz. Meist mäßiger, zeitweise böig auffrischender Wind um West. In der Nacht zum Mittwoch wechselnd bewölkt, zeitweise auch Auflockerungen. Gebietsweise weitere Schauer bei Tiefstwerten zwischen 16 und 9 Grad. Am Mittwoch wechselnd bis stark bewölkt und wiederholt Schauer oder schauerartiger Regen und Gewitter, zum Teil mit Starkregen, kleinkörnigem Hagel und stürmischen Böen.

Der Samstag

Heute in der Nordosthälfte dichte Bewölkung und schauerartige Regenfälle mit einzelnen Gewittern. Örtlich Starkregengefahr! Höchstwerte 18 bis 24 Grad. In den übrigen Landesteilen wolkig, im Südwesten und Süden vielfach sonnig und meist trocken. Am ehesten in Ostbayern einzelne Schauer oder Gewitter. Erwärmung auf 24 bis 29 Grad.

 

Deutschlandwetter im Juni 2025
Der Juni 2025 war in Deutschland außergewöhnlich warm, viel zu trocken und üppig sonnig. Seit 2010 war jeder Juni hierzulande zu warm. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. [mehr]

Klimatologische Einordnung der Trockenphase 1. Februar 2025 – 31. Mai 2025 in Deutschland
Deutschlandweit war es im Jahr 2025 von Anfang Februar bis Ende Mai seit systematischem Aufzeichnungsbeginn 1881 noch nie so trocken. Aufgrund der vorangegangenen feuchten Jahre 2023 und 2024 ist es durch diese Trockenphase noch nicht zu größeren Auswirkungen z. B. in der Landwirtschaft gekommen. Im Folgenden werden sowohl der 4-monatige Zeitraum sowie das Frühjahr 2025 (März, April, Mai) im Vergleich zu den langjährigen Verhältnissen bewertet. [mehr]