Ein gestörter Polarwirbel ist nicht alles
Im heutigen Thema des Tages werden einige treibende Kräfte dieses Winters betrachtet. Zudem soll ein kleiner Einblick in die Komplexität des notwendigen Zusammenspiels verschiedener Parameter gegeben werden, um wenigstens ansatzweise eine Trendabschätzung der weiteren Entwicklung geben zu können. [mehr]

 

Die Aussichten

Nasskalt, im Bergland winterlich

Am Mittwoch im Osten und Südosten noch einige Auflockerungen und meist trocken. Sonst aus dichten Wolken zeitweise Regen, im Bergland oberhalb von 500 bis 600 m teils Schnee. Höchstwerte 3 bis 7 Grad, im Bergland -1 bis 3 Grad. Schwacher bis mäßiger, an der See und im höheren Bergland frischer bis starker und auf südliche Richtungen drehender Wind. In exponierten Gipfellagen Sturmböen. In der Nacht zum Donnerstag vielfach stark bewölkt, zeit- und gebietsweise Niederschlag, teils Regen, vor allem im Bergland auch Schnee. Tiefstwerte 4 bis -4 Grad. Glättegefahr. Am Donnerstag viele Wolken und wiederholt etwas Regen, im Bergland Schneefall. Im Süden und Osten auch teils längere trockene Phasen. Höchsttemperaturen 3 bis 7 Grad, im Bergland bei 0 bis 3 Grad.

Der Montag

Heute im Süden und Südosten überwiegend bedeckt mit Regenfällen, langsam an die Alpen zurückziehend. Dort rasch absinkende Schneefallgrenze auf rund 600 m und teils kräftiger Schneefall. In den übrigen Regionen wechselnd bewölkt mit einigen Regen-, Schnee- und Graupelschauern, im Norden vereinzelt kurze Gewitter. Schneefallgrenze bei 300-600 m.

 

Deutschlandwetter im Oktober 2025
Der Oktober 2025 war wenig golden. Zwar dominierte vor allem in der zweiten Dekade ein umfangreiches Hochdruckgebiet mit Schwerpunkt über Nordwesteuropa das Wettergeschehen, aber an seiner Ostflanke gelangte feuchte und wolkenreiche Nordseeluft nach Deutschland. Besonders niederschlagsreich erwies sich unter beständigem Tiefdruckeinfluss die dritte Dekade sowie gebietsweise der Monatsbeginn. Die Niederschläge waren dabei sehr unterschiedlich verteilt. [mehr]